Seminarprogramm
Bei der Unterstützung von Beschäftigten mit einer Sehbehinderung müssen die Unterstützungsakteure auf eine Vielzahl von Herausforderungen eingehen können. Neben den stetigen Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt und dem Fachwissen über Sehbehinderungen bedarf es auch einer Vertiefung der professionellen Haltung in der Rolle als Beratungskraft.
Für sie organisiert das Team von agnes@work ein Weiterbildungsangebot für 2022, das sie in ihrer Funktion z.B. als Vermittlungs-, Reha-Beratungsfachkraft, Personalverantwortliche, Weiterbildungsverantwortliche oder auch Schwerbehindertenvertretung unterstützen soll. Es soll ihnen ermöglichen, neue Impulse zu erhalten, Spezialwissen zu erlangen und ein Forum bieten, sich vertiefend über das Thema berufliche Teilhabe und Weiterbildung auszutauschen.
Aufgrund der Corona-Pandemie führen wir unsere Veranstaltungen zunächst bis Ende Mai 2022 im Online-Format durch.
Aktuelle Seminare
Die richtige Weiterbildung finden
Genauer Termin wird noch bekannt gegeben
Von der Recherche nach passenden Weiterbildungsangeboten, über Unterstützungsmöglichkeiten zur gelingenden Durchführung der Weiterbildung.
In dem Seminar sollen den Fragen nachgegangen werden, was es bei der Beratung zur Weiterbildung oder einem Weiterbildungscoaching zu beachten gibt und wie unterstützende Fachexpertise von außen zum richtigen Zeitpunkt einbezogen werden kann.
Format: Online-Seminar (Zoom)
Dauer: 1 Tag – 6 Std.
Referent/in: N.N.
Inklusive Arbeitsprozesse – wie können Beschäftigte mit einer Sehbehinderung erfolgreich partizipieren?
Genauer Termin wird noch bekanntgegeben
Ein Seminar für Personalverantwortliche und Unterstützende.
Im Seminar werden Voraussetzungen und Handlungsfelder betrachtet, die eine gelingende Beschäftigung sehbehinderter Menschen ermöglichen. Insbesondere soll hier ein Fokus auf mögliche Veränderungen in Arbeitsprozessen aufgrund neuer Verfahren gelegt werden, Ein besonderer Wert wird auf die diverse Gestaltung von Teamprozessen als Lösungsansatz gelegt.
Format: Präsenz-Seminar
Dauer: 1 Tag – 6 Std.
Referent/in: N.N.
Abgeschlossene Seminare
Vernetzungsseminar: (Ohne-) Durchblick
15. März 2022
Ein offenes Seminar, in dem die Teilnehmenden ihre Fragen und Anregungen als Unterstützende zum Thema „Berufliche Teilhabe, Personalentwicklung und Weiterbildung von Beschäftigten mit einer Sehbehinderung“ einbringen und im Seminarverlauf klären können. Weiter wird ein Austausch ermöglicht, in dem gemeinsam Lösungsstrategien für herausfordernde Situationen entwickelt und Netzwerkkontakte geknüpft werden.
Format: Online-Seminar (Zoom)
Dauer: 1 Tag – 09:00 bis 15:00 Uhr
Referent/in: Ch. Korte
Inklusive Karriereplanung
19., 20. und 27. Januar 2022
Lebenslanges Lernen ist die Idee, dass Menschen befähigt sind, ihr gesamtes Leben über zu lernen, neue Impulse zu erhalten und dadurch zu wachsen. Insbesondere ist diese Fähigkeit wichtig, um auf verändernde Lebenswelten zu reagieren. Gerade unsere Arbeitswelt ist davon besonders betroffen. Prozesse wie der demografische Wandel, Digitalisierung, Vernetzung und zuletzt sogar Pandemien haben darauf einen starken Einfluss. Im Seminar inklusive Karriereplanung werden wir uns praxisnah den Fragen nach der Bedeutung von Weiterbildung für Menschen mit einer Behinderung stellen, schauen uns die Hürden beim Zugang zu Weiterbildungsangeboten an und entwickeln gemeinsam Lösungswege.
Wir sprechen mit diesem Angebot interessierte Fachkräfte an, die Menschen mit einer Behinderung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt unterstützen und gerne neue Impulse und Ideen zum Bildungscoaching haben möchten.
Format: Online-Seminar (Zoom)
Mittwoch, 19. Januar 2022 von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr,
Donnerstag, 20. Januar 2022 von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr und
Donnerstag, 27. Januar 2022 von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr.
Referent: C. Korte
Förderinstrumente für die Beschäftigung von Menschen mit erschwertem Zugang zum Arbeitsmarkt
Format: Online-Seminar
Dauer: 1 Tag – 28. Oktober 2021 (08:30 – 16:00 Uhr)